Beiträge zur Regionalgeschichte und Genealogie des Marzdorfer Landes

Einwohnerliste Marzdorf online

Diese Website wurde um eine Datenbank mit den Namen von 510 Angehörigen Marzdorfer Familien erweitert. Die Datenbank gibt den Stand von 1939 wieder.

Die zugrundeliegenden Daten wurden 1959 vom Marzdorfer Stellmacher Franz Garske zusammengestellt, der erst wenige Monate zuvor aus dem inzwischen polnischen Marcinkowice in die Bundesrepublik Deutschland ausgesiedelt war. Garske benutzte für seine Zusammenstellung ein polnisches Schulheft im A5-Format; seine Einträge entsprechen jedoch den formalen Richtlinien für Gemeindeseelenlisten, die das Bundesarchiv in den 50er Jahren erarbeitet hatte.

Interessenten finden die neue Datenbank unter https://www.koenigsgnade.de/datenbank/einwohnerliste-marzdorf-1939/

Archiv 7 über das „Armenhospital in Marzdorf“ erschienen

Archiv 7

Unter den Beständen, welche die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage registrierten Benutzern des Internet-Portals www.familysearch.org zur Verfügung stellt, findet sich ein Mikrofilm, der von B. Schmidt am 8. Januar 1969 im Staatsarchiv Berlin aufgenommen wurde. Der Film trägt die LDS Nummer 8464556 und den Parish-Hinweis: »Grenzmark A 181 – Reg. Marienw. – Innere Verwaltung – Province: Danzig«. Bis heute verwahrt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin unter der Signatur XIV. Hauptabteilung, Repositorium 181 rund 250 Meter Aktenbestand aus dem ehemaligen westpreußischen Regierungsbezirk Marienwerder. Es ist anzunehmen, dass der Mikrofilm Material aus diesem Bestand enthält.

Das Aktenkonvolut, das auf dem LDS- Mikrofilm aufgezeichnet ist, umfasst drei Themenbereiche:

  1. »Das Hospital in Martzdorf 1820-1834«,
  2. »Ansiedelung im Kreis Thorn 1846-1879« und
  3. »Anstellung des Harbarth als Strasburger Kreis Chirurgus 1836- 1843«.

Der erste Themenbereich, der für uns allein interessant ist, umfasst 284 nachträglich paginierte Seiten und behandelt wiederum zwei unterschiedliche Themen. Auf den ersten 189 Seiten, die bis ins Jahr 1827 reichen, geht es um ein testamentarisches Legat, dass dem Hospital in Marzdorf im Jahr 1820 zufiel; auf den folgenden knapp 100 Seiten, die den Zeitraum 1828 bis Oktober 1834 umspannen, wird das Schicksal des Hospitals selbst behandelt. Weiterlesen …

Archiv 6 »Aus der Pfarrchronik von Marzdorf« erschienen

Archiv 6

Bei Renovierungsarbeiten im Pfarrarchiv von Marcinkowice (Marzdorf) entdeckte der Historiker Jarosław Ciechanowicz Ende 2011 ein umfangreiches Typoskript in polnischer Sprache, in dem detailliert die Entwicklung der Pfarre dargestellt wird. Das Typoskript ist undatiert und namentlich nicht gekennzeichnet. Es handelte sich um eine spätere polnische Fassung der Marzdorfer Pfarrchronik, die Pfarrer
Eduard Jakob Krefft gegen Ende des 19. Jahrhunderts niedergeschrieben hat. Das deutschsprachige Original ist inzwischen verloren.

Jarosław Ciechanowicz hat das vergilbte und teilweise schadhafte Typoskript für den Druck aufbereitet und in der Zeitschrift Studia i materiały do dziejów ziemi wałeckiej veröffentlicht. Der erste Teil erschien unter der Überschrift Historia parafii Tuczno i Marcinkowice in Nummer 7 (Wałcz 2016), der zweite Teil wurde unter der Überschrift Zarys historii parafii Marcinkowice w świetle XIX-wiecznej kroniki in Nummer 6 (Wałcz 2015) quellengetreu publiziert.

Ich habe aus dem polnischen Typoskript eine Rückübersetzung ins Deutsche versucht – und lege das Ergebnis hier vor. Ich möchte an dieser Stelle Jarosław Ciechanowicz danken, der mich auf diesen regionalhistorisch bedeutsamen Fund hingewiesen hat.

Die Nummer 6 des Archivs kann hier heruntergeladen werden.

Zufallsfund in altem Amtsblatt

Am 26. Januar 1821 veröffentlichte die Königlich Preußische Regierung zu Marienwerder in ihrem Amts-Blatt No. 4 die folgende Bekanntmachung:

»Nach erfolgter Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse des adlichen Guts Martzdorff, Dt. Croner Kreises, ist auf der Brunkschen Feldmark eine neue Ortschaft entstanden, welche mit unserer Genehmigung den Namen Königsgnade erhalten hat.«

Die Bekanntmachung trägt das Datum »Marienwerder, den 15. Januar 1821«. Es ist die früheste Erwähnung des Dorfes in amtlichen Publikationen und kann als Gründungsdatum des Dorfes, das heute Jamienko heißt, gelten.

Seite aus dem Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Marienwerder Nr. 4/1821

In einem Brief an seinen »Allerdurchlauchtigsten, Großmächtigen König« – Friedrich Wilhelm III. von Preußen – schilderte der Gutsherr von Marzdorf (Marcinkowice) im Jahr 1833 die Umstände der Gründung von Königsgnade.

»Als ich den Besitz der Martzdorfschen Güter vor 27 Jahren aus meiner väterlichen Erbschaft antrat, waren dieselben […] ganz unverschuldet. Die drückenden Lasten des Krieges, die mich an der großen Militairstraße nach Rußland wohnend, vor vielen anderen meiner Landesleute betroffen, […] nöthigten mich, diese landschaftliche Schuld soweit zu vergrößern, als es die Verfassung dieses Instituts gestattete. In der freudigen Hoffnung, meinen gesunkenen Wohlstand durch die Segnungen des Friedens und die Ausführung einer weisen Kultur-Gesetzgebung wieder gehoben zu sehen, war ich einer der ersten in hiesiger Provinz, der im Jahre 1814 auf die Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse anfrug. […]

Die nächste Folge der Dienstregulirung war, daß ich mich genöthigt sah, die bäuerlichen Wirthe des Dorfes Martzdorf auf die ihnen zugefallenen Acker abzubauen. Ich gründete ein neues Dorf, aus 25 Bauerngehöften in 30 Feuerstellen und beinahe in 100 Gebäuden bestehend, das in regelmäßiger Form ausgeführt, mit Recht zu den schönsten in der Provinz gezählt werden mag. Königsgnade nannte ich es, in dem Vertrauen, daß die Gnade meines Allderdurchlauchtigsten Königs und Herren es mir möglich machen werde, mich dereinst der Früchte dieser Anlage zu erfreuen.«

Brief von Kalixtus von Grabski an Friedrich Wilhelm III, König von Preußen, vom 3. April 1832 [Original im Geheimen Staatsarchiv – Preußischer Kulturbesitz Berlin, GStA PK I. HA Rep. 89 Nr. 30899]

Archiv 5 »Aus vergilbten Heimatbriefen« erschienen

Archiv 5In der Schriftenreihe Das Archiv ist heute die Nummer 5 erschienen. Die Nummer enthält Aufsätze von Heinrich und Hubert Rehbronn, Adalbert Garske und Paul Drews, die vor über 60 Jahren im Deutsch Kroner Heimatbrief publiziert wurden.

Eine zweites Nummer mit Aufsätzen von Max Garske (Neu Prochnow) soll bald erscheinen.

Die Nummer 5 des Archivs kann hier heruntergeladen werden.

200 Jahre Königsgnade

Königsgnade/Jamienko wurde 1820 gegründet und feiert dieses Jahr den 200. Jahrestag. Herzlichen Glückwunsch an das Dorf, das einst eines der schönsten im Landkreis Deutsch Krone war. 

Die Zeitung »Super Pojezierze« (Wałcz) brachte in ihrer Ausgabe vom 31.03.2020 ein Artikel zum Thema, den ich nachfolgend auf Deutsch wiedergebe. Ich danke Jarek Ciechanowicz, der mir den Artikel zur Kenntnis brachte.

200 Jahre Jamienko

Das grundlegende und wesentliche Werk für den Distrikt Wałecki ist in dieser Hinsicht das Kataster Ludwigs des Alten – im Volksmund bekannt als Landbuch. Dieses Verzeichnis der Dörfer, die im Gebiet der sogenannten Neuen Mark (deutsch: Neumark) liegen, wurde 1337 für Steuerzwecke erstellt; in ihm sind viele Orte erstmals genannt. Im Fall von Jamienko (deutsch Königsgnade) – einem Dorf in der Gemeinde Tuczno – liegt die Dinge jedoch anders und wir haben ein vollständigeres Bild von der Entstehung des Dorfes. Die Abfolge der Ereignisse beginnt in der Nachbargemeinde Marcinkowice. Das Gut in Marcinkowice fiel um 1808 durch Erbschaft an die Brüder Onufry und Kalikst Grabski. Die Brüder teilten den Besitz unter sich auf und begannen ihn zu bewirtschaften. Zeitgleich fanden in Preußen umfangreiche Agrarreformen statt (Edikt Friedrich Wilhelms III. vom 9. Oktober 1807). Der wichtigste und umstrittenste Punkt dieser Reformen war die Frage der Bauernbefreiung, d. h. die Abschaffung der bestehenden feudalen Abhängigkeit. Alle Phasen dieser Reform erwiesen sich als sehr kompliziert und sorgten für viele Kontroversen, die oft in Unruhe und Revolten mündeten.

Auf der Grundlage des Edikts vom 14. September 1811 wurden die Beziehungen zwischen Bauern und Gutsbesitzern neu geregelt. Die darin enthaltenen Regelungen sahen das Prinzip der vollen Entschädigung der erblichen Gutsherren durch die Bauern für die erlangten Eigentumsrechte und die Befreiung von feudalen Leistungen vor. Trotz aller Kontroversen schritt der Prozess der Bauernbefreiung unaufhaltsam voran und erreichte auch die Güter des Distrikts Wałecki. Hier war die Gründung von Jamienko das erste Ergebnis der Veränderungen in den Strukturen des Landbesitzes. Interessant ist, dass es aber auch noch andere Ursachen gab, die zur Entstehung von Jamienko beitrugen. Wie einer der Pfarrer von Marcinkowice in der Pfarrchronik schrieb: »Kalikst [Grabski] heiratete 1814 Ernestina Hartman, die Tochter des Verwalters von Tuczno. Sie war eine glühende Protestantin und befahl allen katholischen Bauern des Dorfes, an die Grenzen des Guts zu ziehen, wo Kalikst auf eigene Kosten eine neue Wohnsiedlung errichtete und alle Kosten des Umzugs übernahm.« Eine andere (deutsche) Version bestätigt die zitierten Ereignisse nicht und nennt ökonomische Gründe für die Entscheidung der Grabskis.

So wurde Jamienko geschaffen. Der Bau des neues Dorfes dauerte mehrere Jahre und war überschattet von mehreren Prozessen zwischen den künftigen freien Eigentümern und Kalikst Grabski. In den Prozessen ging es um eine Vielzahl von Themen, aber es muss sich um wichtige Auseinandersetzungen gehandelt haben, da sie vor Gericht endeten. Die vollständige Trennung fand am 25. März 1820 statt – seit diesem Tag können wir von der Gründung von Jamienko sprechen. Ursprünglich hieß die Siedlung Neu Marzdorf, später einfach Neues Dorf, aber schließlich wurde sie auf Wunsch eines gewissen Ehlert – des mit der Umsiedlungsaktion beauftragten Kommissars – Königsgnade benannt. Das Dorf wurde von neunzehn freien Bauern und sechs sogenannten Kossäthen (einkommensschwachen Häuslern oder Gärtnern) zusammen mit ihren Familien bewohnt. Alle Verpflichtungen gegenüber den Parteien wurden sehr detailliert niedergeschrieben und zahlreiche Sondervereinbarungen getroffen. Für den Fall der Nichteinhaltung des Vertrages durch eine der Parteien wurde eine Entschädigung vereinbart. Aus den Erinnerungen der Vorkriegsbewohner von Jamienko wissen wir, dass die Gemeinschaft des Dorfes sehr stark miteinander verbunden war. Die Einwohner bezahlten mit ihrer harten Arbeit für die Freiheit, auf ihrem eigenen Land zu wirtschaften. Zu bestimmten Zeiten schwankte die Bevölkerung von Jamienko um 250 Personen, was eine recht beachtliche Zahl ist.

Zweihundert Jahre lang gelang es den Einwohnern nicht, eine eigene Kirche zu bauen, aber sie durften einen Friedhof anlegen, auf dem bis 1945 Bestattungen durchgeführt wurden. Später wurde eine Schule gebaut, ein Gebäude für die Feuerwehr und sogar zwei Windmühlen, um das geerntete Getreide zu mahlen. Die Nachkommen der deutschen Einwohner von Jamienko erinnern sich noch daran, dass 1920 der 100. Jahrestag der Dorfgründung mit einem Festumzug und mehreren Feierlichkeiten begangen wurde. Für die hart arbeitende Gemeinschaft war es ein großer Erfolg, dass sie hundert Jahre lang bestehen konnte. Immer wieder hatten sich die Bewohner neuen Situationen anpassen müssen; sie überstanden viele Widrigkeiten, wurden durch erhebliche Steuern belastet und mussten sich immer wieder an neue Vorschriften und Lebensbedingungen gewöhnen.

Super Pojezierze vom 30.03.2020